Teilen:
Julia Löwen1 | Marc Schubert1
Keratometrie von Christoph Scheiner bis heute
Die ersten Versuche zur Keratometrie begannen schon vor gut 400 Jahren: Der Mathematiker Christoph Scheiner legte das Fundament zur Vermessung der Hornhaut. Rund 200 Jahre später stand Klinikern mit dem Ophthalmometer nach Hermann von Helmholtz die erste Möglichkeit zur Vermessung der Hornhaut in der Praxis zur Verfügung. Mit der rasanten Entwicklung an Technik und Computern kann der Anwender heutzutage auf vielfältigste Einsatzmöglichkeiten und Auswertungsmodi zurückgreifen. Es besteht unter anderem die Möglichkeit der farbkodierten Darstellung der Hornhautbrechkraft sowie einer statistischen Analyse...