Startseite » News » Brillentrends »

Augenschutz am Berg

Expertenmeinung
Augenschutz am Berg

Augenschutz am Berg
Beim Höhenbergsteigen ist das menschliche Auge extremen Belastungen ausgesetzt. Um Sehstörungen und irreversible Schädigungen am Auge zu verhindern, ist das Tragen einer hochwertigen Sportbrille besonders wichtig. adidas eyewear setzt mit seiner Outdoorbrille TERREXpro genau hier an. Vor dem Hintergrund, wie wichtig es ist, am Berg die Augen zu schützen, entwickelte der Sportbrillenspezialist ein Bergsportmodell, das Freizeit- wie Extremsportlern eine optimale Sicht und einen erstklassigen Schutz bietet.

Wie sehen die Gefahren aus, denen das menschliche Auge am Berg ausgesetzt ist? Welche negativen Folgen können auftreten? Und welche Qualitätsmerkmale muss eine geeignete Sportbrille mit sich bringen? Der steirische Augenexperte Dr. Markus Grasl bringt Licht ins Dunkel.

Große Höhe – große Herausforderung
Dr. Markus Grasl hat schon in viele Augen geblickt. Sehr viele davon waren von den Belastungen in großen Höhen schwer geschädigt. Der Facharzt für Augenheilkunde arbeitet seit Jahren ehrenamtlich für die Organisation „Sehen ohne Grenzen“ sowie für das Projekt HECP (Himalaya Eye Care Project). Er begleitete zahlreiche Expeditionen in den Himalaya. „Präzises Sehen ist beim Höhenbergsteigen unabdingbar: Schwierige Geländekonturen, unvorhersehbare Gletscherspalten oder Abbrüche erfordern ein genaues und schnelles Erkennen der Umgebung“, erläutert Dr. Grasl.
Weiter führt er aus: „In großen Höhen ist die UV-Belastung viel höher. Pro 1000 Höhenmeter nimmt die UV-Strahlung um ca. 10 Prozent zu – bei leichtem Nebel noch mehr. Hinzu kommen Wind, Kälte, trockene Luft, reflektierende Schnee- und Eiskristalle sowie der menschliche Schweiß und der zunehmende Sauerstoffmangel. Auf 5.500 Metern Höhe – hier befindet sich beispielsweise das Mount Everest Basislager – liegt der Sauerstoffpartialdruck der Luft bei nur noch 50 Prozent, auf 8.850 Metern bei nur noch 33 Prozent. Um negative Folgen für das Auge zu verhindern, bedarf es einer geeigneten Alpinbrille mit einer hochwertigen Filtertechnologie.“
Folgen und Symptome
Erste Symptome bei fehlendem Augenschutz in der Höhe sind trockene Augen, das Gefühl eines Fremdkörpers im Auge oder auch tränende, entzündete Augen. Betroffen sind primär die Hornhaut und die Netzhaut des Auges.
Die Hornhaut wird beim Sport genauso belastet wie die Muskulatur. Eine extreme Ausdauerbelastung wie beim Höhenbergsteigen führt zu einem erhöhten Stoffwechsel, zu steigender Körpertemperatur und einem Glucosemangel der Hornhaut. Der verminderte Sauerstoffpartialdruck in der Höhe verursacht zudem eine verminderte Sauerstoffkonzentration in der Hornhaut. Mögliche negativen Folgen dieses Sauerstoffmangels samt der gegebenen, erhöhten Strahlenbelastung sind Hornhauttrübungen, eine Verschlechterung der Sehfähigkeit, Probleme mit Kontaktlinsen oder eine schmerzhafte Schneeblindheit (Aktinische Keratitis), die meist erst sechs bis acht Stunden später auftritt.
Netzhautblutungen (HARH: High Altitude Retinal Haemorrhage) sind eine weitere ernsthafte Gefahr, die ein gesunkener Sauerstoffpartialdruck in extremen Höhen verursachen kann. Mögliche Symptome: unscharfes Sehen, starke Sonnenlichtblendung oder fleckförmige Gesichtsfeldausfälle. Sauerstoffzufuhr und Abstieg vom Berg sind hier die beste Akuttherapie.
Fehlsichtigkeit und Extremsport
Unkorrigierte Fehlsichtigkeit führt nicht nur zu einer schlechteren Leistungsbilanz, sondern auch zu Konzentrationsstörungen und zu eventuellen Fehleinschätzungen. Gerade beim Bergsteigen müssen Gefahren auch unter schwierigsten Lichtverhältnissen rasch eingeschätzt werden. Daher überrascht es umso mehr, dass nur maximal 50 Prozent aller Leistungssportler ihre Fehlsichtigkeit beim Sport optimal korrigiert haben. Unter den Freizeitsportlern sind es sogar noch deutlich weniger. Kontaktlinsen sind ein bewährtes Mittel zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit, aber beim Höhenbergsteigen aufgrund der Kälte (Linsen und Flüssigkeit können gefrieren) und sehr trockenen Luft (hohe Belastung der Hornhaut) problematisch.
Eine Lösung bietet beispielsweise das RXready™-System von adidas eyewear. Für die neue Outdoorbrille TERREXpro stellt der Sportbrillenspezialist drei optimale Varianten zum Ausgleich einer Sehschwäche zur Verfügung. Der Sportler kann zwischen einer Direktverglasung, einem RX-Adapter, der in den abnehmbaren Twin-Filter der Brille vom Optiker eingesetzt wird oder einem optischen Einsatz (Performance InsertTM) wählen.
Qualitätsmerkmale einer Gletscherbrille
Voraussetzungen für eine hochwertige Gletscherbrille: Hohe Absorption der UV-Strahlen, Antifog-Beschichtung, großes Sichtfeld, erstklassiger, druckfreier Sitz der Brille plus Kopfband, abnehmbarer Nasenschutz. Diese Voraussetzungen erfüllt die neue TERREXpro und schafft dazu höchsten Komfort sowie eine klare Sicht – beides unerlässlich fürs Höhenbergsteigen und für sportliche Bergtouren.
Aktuelles Heft


ao-info-Service

Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der ao-info-Service? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:













Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum ao-info-Service freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des ao-info-Service.
AGB
datenschutz-online@konradin.de