Startseite » News »

E-Rezept einlösen: Mit sicheren Apps auch online möglich

SERVICEARTIKEL
E-Rezept einlösen: Mit sicheren Apps auch online möglich

E-Rezept einlösen: Mit sicheren Apps auch online möglich
E-Rezept einlösen leicht gemacht! Bildquelle: von Tung Lam auf Pixabay

Beim Kauf von Medikamenten und Hilfsmitteln sollte das E-Rezept die Bürokratie senken und ein bequemes, papierloses Einlösen ermöglichen. Speziell mit dem Blick auf das immer beliebtere Einlösen in Online-Apotheken besteht jedoch Nachholbedarf und lag wenig Einsichtigkeit seitens des Gesetzgebers zu. Mittlerweile ziehen jedoch erste Anbieter nach und ermöglichen es Kundinnen und Kunden, ihre E-Rezepte in einer technisch sicheren und bequemen Umgebung einzulösen.

E-Rezept für Brillen und mehr – welche Tücken online drohen
Wer auf unsere aktuellen Brillentrends schaut und sich ein besonderes Modell gönnen wird, muss nicht zwingend auf die Verschreibung durch den Arzt hoffen. Genau auf diese sind Millionen Menschen hierzulande jedoch angewiesen, die bislang per Rezept in ihrer Apotheke oder beim Optiker die Brille als Leistung der Krankenversicherung abrechnen konnten.

Dies hat sich seit dem 1. Januar 2024 mit der bundesweiten Einführung des E-Rezepts natürlich nicht verändert. Trotzdem ist durch die Umstellung eine Tücke entstanden, die Nutzer von Online-Apotheken überwinden mussten. Und diese gewinnen mit der digitalen Transformation unseres Alltags zunehmend an Bedeutung.

Für die von der Regierung geschaffenen Rahmenwerte für das Einlösen des E-Rezepts kommt nur ein Weg für Online-Kunden infrage, der wirklich bequem, sicher und praktikabel ist. Dieser nimmt die Apotheken selbst in die Pflicht, wobei mittlerweile erste Unternehmen der Branche ihrer treuen Kundschaft nachkommen und das bequeme und rechtssichere Einlösen des E-Rezepts ermöglichen.

Die Wege der korrekten Rezepteinlösung
Wer alles Wissenswerte zum E-Rezept von offizieller Seite aus betrachtet, erkennt zwei umständliche und einen gangbaren Weg für die digitale Rezepteinlösung. Das einfache Vorlegen der elektronischen Gesundheitskarte wie in der Apotheke vor Ort entfällt aus Gründen der Distanz. Die Zusendung des ausgedruckten E-Rezepts in Papierform ist grundsätzlich möglich, führt das Prinzip des elektronischen Rezepts jedoch ins Absurde. Schließlich geht es darum, schnell und digital an die verschriebenen Medikamente zu gelangen.

Die dritte vom Gesetzgeber berücksichtigte Lösung ist die Einlösung des E-Rezepts über eine App. Hier hat sich jeder Anbieter von Medikamenten und medizinischen Hilfsmitteln online jedoch selbst zu kümmern, eine solche Anwendung zu entwickeln und für den einzelnen Nutzer einfach und sicher zu gestalten. Dies ist keine Selbstverständlichkeit, einige Monate nach Einführung des E-Rezepts kommt jedoch Bewegung in die Apotheken-Landschaft.

E-Rezept mit CardLink bei Shop Apotheke einlösen
Einer der ersten Anbieter einer entsprechenden Lösung ist das internationale Unternehmen Redcare Pharmacy. In mehreren europäischen Ländern lizenziert und als Händler bekannt, ist es deutschen Kundinnen und Kunden vor allem durch die Shop Apotheke ein Begriff. Diese bietet aktuell mit der App CardLink eine funktionelle Anwendung, damit das Einlösen des E-Rezepts ohne Verzögerungen klappt.

Für die Einlösung wird zunächst nur ein Smartphone benötigt, um die App herunterzuladen. Nach der Registrierung wird die elektronische Gesundheitskarte benötigt, um eine sichere Verbindung zwischen Karteninhaber und Handy zu schaffen. Ist dies erfolgt, können Nutzer jedes E-Rezept über die App einlösen – unabhängig von der Art, wie dieses Rezept vorliegt.

So kann das E-Rezept in Papierform gegeben sein, das sich durch die integrierte Funktion des Scanners für einen QR-Code einfach erfassen lässt. Zudem ist die Anwendung direkt in die Online-Apotheke integriert, so dass parallel zum digitalen Einkauf in der Shop Apotheke E-Rezepte für verschreibungspflichtige Medikamente eingelöst werden können.

Sicherheit und Bedienkomfort im Fokus
Da beim Einlösen des Rezepts sensible und personenbezogene Daten übermittelt werden, waren die Anforderungen in Sicherheit und Datenschutz bei Entwicklung der App besonders hoch. Hier können sich Kundinnen und Kunden der bekannten Online-Apotheke auf die gewohnten Sicherheitsstandards verlassen, die bislang schon für den Anbieter galten. Dieser ermöglichte schließlich seit Jahren das Einlösen von Rezepten, wenn auch über andere technische und logistische Wege als bei flächendeckender Einführung des E-Rezepts.

Ein weiterer Fokus für Entwickler dieser Anwendungen liegt beim hohen Bedienkomfort. Schon heute sind viele ältere Mitmenschen mit der Nutzung filigraner Smartphones mit zahlreichen Apps und Funktionen überfordert. Ein einfacher und klarer Aufbau, der in wenigen Schritten das Einlösen des Rezepts ermöglicht, sind für den Erfolg solcher Apps essenziell. Auch in dieser Hinsicht überzeugt CardLink und dürfte zu einem Maßstab für die Konkurrenz werden, die in der Zukunft nachziehen dürfte.

E-Rezept mit weiteren Einkäufen kombinieren
Im Unterschied zur Apotheke vor Ort verstehen sich Online-Apotheken als umfassender Gesundheitspartner. Ohne räumliche Einschränkungen bzgl. der Lagerung werden standardmäßig weitere Hilfsmittel und Lifestyle-Produkte vermarktet. Diese reichen von Artikeln rund ums Baby über Beauty-Produkte bis zu Ergänzungsmitteln für eine bewusste Ernährung.

Eine Bestellung online lässt sich selbstverständlich mit dem Einlösen eines E-Rezepts kombinieren. Hier macht sich die Erfahrung der großen Online-Apotheken in Deutschland bezahlt, verschreibungspflichtige und einfache Produkte zeitgleich zu vermarkten und versenden zu können. Einmal an die App gewöhnt, werden sich Nutzerinnen und Nutzer ähnlich sicher bei der Bestellung verhalten wie beim bisherigen Einlösen von Rezepten. Letztlich wird der neue Modus sogar helfen, Zeit und Mühen einzusparen.

Ein weiterer Schritt in Richtung eHealth
Mit dem eHealth-Konzept und der Digitalisierung des Gesundheitswesens wird die Bestellung von Medikamenten zunehmend in die digitale Welt übergehen. Dies ist für die kommenden Jahrzehnte auch für Arzttermine und möglicherweise auch für den Besuch beim Optiker zu erwarten. Wie gut die Überprüfung der Sehfähigkeit und das Verschreiben der passenden Brille auf digitalem Wege möglich ist, bleibt abzuwarten.

Klar ist, dass das E-Rezept erhalten bleiben wird und alle Apotheken, ob offline oder online, vor Herausforderungen bei der Einlösung stellt. Diese zu meistern, wird über die weitere Existenz in der Branche entscheiden – unsere vielseitigen Artikel werden zukünftig hierüber berichten.

Aktuelles Heft


ao-info-Service

Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der ao-info-Service? Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:













Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum ao-info-Service freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des ao-info-Service.
AGB
datenschutz-online@konradin.de