Als Augenoptiker und Optometrist werden wir täglich mit beginnenden oder ansteigenden Myopien konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder sogar stoppen. Dazu werden von der optischen Industrie vermehrt Produkte und Geräte auf dem Markt angeboten. Doch Kurzsichtigkeit ist nicht gleich Kurzsichtigkeit! Also was ist in welchem Fall sinnvoll?
Die Fortbildung von Dr. Michaela Friedrich und Dr. Philipp Hessler verbindet den aktuellen Stand der Forschung zur Myopie mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann.
Wichtige Bestandteile sind hierbei die Unterscheidung verschiedener Myopiearten und Ursachen, eine geeignete Kundenkommunikation, die Risikoabschätzung, optometrische Mess- und Analyseverfahren und die Auswahl geeigneter Versorgungsoptionen sowie das optometrische Management.
Auf wissenschaftlicher Basis werden verschiedene Strategien zur Myopieprävention besprochen, welche sofort in der täglichen Praxis umgesetzt werden können.
Abschließend werden Fallbeispiele vorgestellt. Damit können Kinder und deren Eltern unterstützt werden, Myopie präventiv entgegenzuwirken, Myopieprogression zu verlangsamen bzw. zu verhindern.
Das Seminar beginnt jeweils um 9 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr.
Wer bis zum 24. August 2022 bucht, erhält einen Rabatt in Höhe von 200 Euro.
Anmeldeschluss ist der 6. September 2022.
Kontakt:
Peter Perschke,
Telefon 03641 – 205 108 oder
E-Mail an peter.perschke@eah-jena.de
Weitere Angebote bei JenALL
Workshop „Lidkantenphänomene und Trockenes Auge“ am Donnerstag, den 9. Juni 2022, mit Prof. Wolfgang Sickenberger und Laura Hanenberg, M.Sc.
Erfolgreich und entspannt mit Digitalen Medien: Dienstag, den 21. Juni 2022, mit Dr. Michaela Friedrich
Bildschirmarbeit in der digitalen Gesellschaft – Ergonomie – Gefahren – Korrektion – Entspannung: Montag, den 27. Juni 2022, mit Oliver Kolbe, M. Eng.
Professionelle Anamnese und Dokumentation in der optometrischen Praxis: Donnerstag, 30. Juni 2022, mit Prof. Dr. Stephan Degle und Dr. Michaela Friedrich
Krankheiten, Medikamente und ihr Einfluss auf das Sehen: Donnerstag, 1. September 2022, mit Prof. Dr. Stephan Degle
Optometrische Untersuchung von Kindern: Montag, den 5. September, und Dienstag, den 6. September 2022, mit Prof. Dr. Stephan Degle und Dr. Michaela Friedrich